Das Naheliegende muß nicht die Antwort sein.
Ein Philosophieprofessor kommt in die Vorlesung, geht nach vorne, schaut in das vollbesetzte Auditorium und stellt, ohne große Worte zu machen, einen Glasbehälter vor sich aufs Pult. Dann holt er einige faustgroße Steine unter dem Pult hervor und legt sie in das Glas. Ein letzter Stein will nicht mehr so recht hineinpassen. Er nimmt ihn wieder heraus und legt ihn zur Seite.
Erwartungsvoll schaut der Professor in die Runden seiner Studenten. „Ist das Glas nun voll?“, fragt er sie. „Ja!“ hallt es einmütig aus den Reihen der Studenten. „Nun, wir werden sehen“, sagte der Professor etwas schmunzelnd und schüttete aus einem kleinen Sack Kieselsteine zwischen die im Glas befindlichen faustgroßen Steine. Rüttelt nochmal mal Glas, dass sie sich gut verteilten und fragte dann wiederrum erwartungsvoll in die Runde: „Ist das Glas nun voll?“
Die Studenten waren nun vorsichtiger geworden. Der Professor hatte etwas im Sinn, das war ihnen klar. „Sie tun gut daran, zu zweifeln“, sagte er und holte einen weiteren Sack mit feinem Seesand hervor, der er nun ins Glas schüttete. Und als er dann den Sand am Rand des Glases glatt strich, ging zum dritten Mal sein Blick in den Hörsaal. „Nein, das Glas ist noch nicht voll“, riefen nun die Studenten entschieden, denn es war ihnen allen klar, das naheliegende konnte nicht die Antwort sein. „Sie haben recht“, antwortete der Professor, öffnete eine Flasche Wein und goss den Inhalt in das Glas mit den Steinen, bis es zum Überlaufen voll war.
„Nun“, stellte der Professor fest, „nun ist das Glas voll! Ich frage sie jetzt: Was wollte ich ihnen mit dieser Demonstration leeren?
Das Glas ist euer Leben. Füllt es nicht falsch aus. Füllt es zuerst mit den wichtigen Dingen im Leben, mit den großen Steinen. Für die kleinen Steine, die kleinen Dinge im Leben ist dann immer noch Platz. Umgekehrt geht das nicht: Beginnt ihr mit den kleinen Steinen, dann ist das Glas bald voll und ihr werdet keinen Platz mehr für die großen Aufgaben in eurem Leben haben."
Textauszug einer Predigt von Dr. Heinz Zimmermann-Stock (30.04.2023, Büsum), Vielen Dank!
Epitaph
op. 58, Nr. 3/1987, Violine: R. Knauth, Orgel: N. Bethke
KLEINE AUSZEIT - IM FRÜHJAHR
Umkehr braucht ein offenes Herz
Predigt von Pf. Thomas Cech, (St. Marien/Zittau) am Sonntag, den 19.02.2023
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn.
Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand,
sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin! (Mt 5, 38–48)
Jesus nimmt die Sünder an
aus op. 70 "Ratzburger Chorbuch", Ratzeburger Domchor, live
Jesus nimmt die Sünder an. Saget doch dies Trostwort allen, welche von der rechten Bahn auf verkehrten Weg verfallen. Hier ist, was sie retten kann: Jesus nimmt die Sünder an.
Keiner Gnade sind wir wert; doch hat er in seinem Worte eidlich sich dazu erklärt. Sehet nur, die Gnadenpforte ist hier völlig aufgetan: Jesus nimmt die Sünder an.
Jesus nimmt die Sünder, mich hat er auch angenommen. Und den Himmel aufgetan, dass ich selig zu ihm kommen. Und auf den Trost sterben kann: Jesus nimmt die Sünder an.
Erschienen im Ratzeburger Chorbuch, EM 394
(Mt. 5, 38-48) In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn.
Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand,
sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin!
Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel!
Und wenn dich einer zwingen will, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei mit ihm!
Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab!
Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen.
Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen,
damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?
Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden?
Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!
Wir unterstützen seit März 2022 einen katholischen Pfarrer in der Ukraine und damit die Menschen in seiner Umgebung.
Hier gibt es Informationen dazu: www.in-terra-pax.eu
KLEINE AUSZEIT - IM WINTER
Auf weiten Raum
Dietrich Heyde
Es ist befreiend schön, seine Füße auf weiten Raum zu stellen. Im nordfriesischen Wattenmeer habe ich das erfahren. Dort ist Weite. Dort ist Horizont. Nichts hält meinen Blick auf. In der Weite diese Landschaft hört mein Atem auf, kurz zu sein. Hetze und Hektik verlieren sich. Auch aller Lärm des Tages, der sich in mir angesammelt hat. Und nicht selten habe ich das Gefühl, dass alles Enge und Kleinliche von mir abfällt.
Dort wird mir bewußt, dass mit der Weite des Raums die Zeit, das Maß gefühlter und erfahrbarer Zeit länger wird. Das Wort „Zeitraum“ macht die innere Beziehung von Raum und Zeit deutlich. Da draußen wird mir klar, dass sich „Zeit“ nicht zuerst nach ihrer Länge bemißt, sondern nach ihrem Gewicht. Du kannst dein Leben nicht länger, wohl aber breiter und tiefer machen. Auf die Zeit-Dimension der Tiefe kommt es an.
Die Halliglandschaft macht mir anschaulich, was unverzichtbar ist und in jedes Menschenleben gehört – nämlich der „weite Raum“. Denn ohne ihn gibt es keinen „Horizont“, keine „Perspektive“, keine „erfüllte Zeit“. Das Wattenmeer mit seinen Inseln und Halligen ist mir zum Spiegel geworden für den weiten Raum, auf den Gott unsere Füße stellt.
So heißt es in der Bibel: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ (Psalm 31.9) Auf weiten Raum? Wo hat der biblische Beter den gefunden? Sag mir den Namen dieser Landschaft dieser Landschaft, damit auch ich dorthin gehe und in ihr lebe.
Und der Psalmbeter würde antworten und erzählen:
Als ich mich ausweglos umstellt sah von äußeren Feinden, die mir zu stark waren, als innere Feinde mich zuschnürten, dass mir der Atem ausging, als sie gleichermaßen über mich gingen wie starke Wasser – da in meiner Angst schrie ich zu Gott. Und Gott erhörte mich auf weitem Raum (Psalm 118.5). Er streckte seine Hand aus und zog mich aus großen Wassern. Ja, er riss mich heraus und führte mich ins Weite (Psalm 18, 17.20) Ja, das tat Gott. Denn er hatte Lust zu mir. Und weil er Lust hatte zu mir, schnürte er mich los. Er befreite mich von jeder Fessel und gab meinen Schritten weiten Raum, dass meine Knöchel nicht wanken. (Psalm 18, 37)
Ob du wohl verstehst?
Der weite Raum – Gott selbst ist es. So lautet sein Name – „weiter Raum“. Und mit allem, was Gott tut, will er dich dahin bringen, dass du dort bist, wo er selbst ist – auf weitem Raum. Denn dort hat dein Leben Horizont. Dort findest du eine gültige Perspektive. Dort hast du nicht nur ausgefüllte, sondern erfüllte Zeit. Auf weitem Raum verwandelt sich Zeit in Ewigkeit. Und diese Landschaft ist da, wo du bist.
Wer mißt die Wasser mit der hohlen Hand
aus op. 96 "Halligpsalmen", Worte von Dietrich Heyde, Akademischer Chor Zittau/Görlitz e.V., Prager Kammerchor; Akkordeon: Ruslan Kratschkowski
Wer mißt die Wasser mit der hohlen Hand und bindet die Fluten in ein Kleid? Wer macht in starken Wassern Bahn und geht auf den Wogen des Meeres?
Es ist der Herr. Es ist der Herr der Heerscharen. Der Gott Israels. Er gebot und stellte das Wasser wie eine Mauer, dass unsre Väter durchs Meer gingen wie über trockenes Land.
Gott der Väter!
Der du herrschest von einem Meer bis ans andere, ach, deine Güte reicht soweit, und deine Weite bis über die Wolken.
Der du zugesagt hast: „So du durch Wasser gehst, ich will bei dir sein.“
Du hast meine Füße auf weiten Raum gestellt.
KLEINE AUSZEIT - IM WINTER
Schneien
Robert Walser (1917)
Es schneit, schneit was vom Himmel herunter mag, und es mag erkleckliches herunter. Das hört nicht auf, hat nicht Anfang und nicht Ende. Einen Himmel gibt es nicht mehr, alles ist ein graues, weißes Schneien. Eine Luft gibt es auch nicht mehr, sie ist voll Schnee. Eine Erde gibt es auch nicht mehr, sie ist mit Schnee und wieder mit Schnee zugedeckt. Dächer, Straßen, Bäume sind eingeschneit. Auf alles schneit es herab und das ist begreiflich, denn wenn es schneit, schneit es begreiflicherweise auf alles herab, ohne Ausnahme.
Alles muß den Schnee tragen, feste Gegenstände wie Gegenstände, die sich bewegen, wie zum Beispiel Wagen, Mobilien wie Immobilien, Liegenschaften wie Transportables, Blöcke, Pflöcke und Pfähle wie gehende Menschen. Kein Fleckchen existiert, das vom Schnee unberührt bleibt, außer was in Häusern, in Tunneln oder in Höhlen liegt. Ganze Wälder, Felder, Berge, Städte, Dörfer, Ländereien werden eingeschneit. Auf ganze Staatswesen, Staatshaushaltungen schneit es herab.
Nur Seen und Flüsse sind uneinschneibar. Seen sind unmöglich einzuschneien, weil das Wasser allen Schnee einfach ein- und aufschluckt, aber dafür sind Gerümpel, Abfällsel, Hudeln, Lumpen, Steine und Geröll sehr veranlagt, eingeschneit zu werden. Hunde, Katzen, Tauben, Spatzen, Kühe und Pferde, sind mit Schnee bedeckt, ebenso Hüte, Mäntel, Röcke, Hosen, Schuhe und Nasen. Auf das Haar von hübschen Frauen schneit es ungeniert herab, ebenso auf Gesichter, Hände und auf die Augenwimpern von zur Schule gehenden zarten kleinen Kindern. Alles, was steht, kriecht, läuft und springt wird sauber eingeschneit. Hecken werden mit weißen Böllerchen geschmückt, farbige Plakate werden weiß zugedeckt, was da und dort vielleicht gar nicht schade ist. Reklamen werden unschädlich und unsichtbar gemacht, worüber sich die Urheber vergeblich beklagen.
Weiße Wege gibt´s, weiße Mauern, weiße Äste, weiße Stangen, weiße Gartengitter, weiße Äcker, weiße Hügel und weiß Gott was sonst noch alles. Fleißig und emsig fährt es fort mit Schneien, will, scheint es, gar nicht wieder aufhören. Alle Farben, rot, grün, braun und blau, sind vom Weiß eingedeckt. Wohin man schaut ist alles schneeweiß. Und still ist es, warm ist es, weich ist es, sauber ist es. Sich im Schnee schmutzig zu machen, dürfte sicher ziemlich schwer, wenn nicht überhaupt unmöglich sein. Alle Tannenäste sind voll Schnee, beugen sich unter der dicken weißen Last tief zur Erde herab, versperren den Weg.
Den Weg? Als wenn es noch einen Weg gäbe! Man geht so, und indem man geht, hofft man, dass man auf dem besten Weg sei. Und still ist es. Das Schneien hat alles Geräusch, allen Lärm, alle Töne und Schälle eingeschneit. Man hört nur die Stille, die Lautlosigkeit, und die tönt wahrhaftig nicht laut. Und warm ist es in all dem dichten weichen Schnee, so warm, wie in einem heimeligen warmen Wohnzimmer, wo friedfertige Menschen zu irgendeinem feinen lieben Vergnügen versammelt sind. Und rund ist es, alles ist rundherum wie abgerundet, alles Harte, Grobe, Holperige ist mit Gefälligkeit, freundlicher Verbindlichkeit, mit Schnee zugedeckt. Wo du gehst, trittst du nur auf Weiches, Weißes und was du anrührst, ist sanft, naß und weich.
Verschleiert, ausgeglichen, abgeschwächt ist alles. Wo ein Vielerlei und Mancherlei war, ist nur noch eines, nämlich Schnee; und wo Gegensätze waren, ist ein Einziges und Einiges, nämlich Schnee. Wie süß, wie friedlich sind alle mannigfaltigen Erscheinungen, Gestalten miteinander zu einem einzigen Gesicht, zu einem einzigen sinnenden Ganzen verbunden. Ein einziges Gebilde herrscht. Was stark hervortrat, ist gedämpft und was sich aus der Gemeinsamkeit emporhob, dient im schönsten Sinne dem schönen, guten erhabenen Gesamten.
Aber ich habe noch nicht alles gesagt. Warte noch ein wenig. Gleich, gleich bin ich fertig. Es fällt mir nämlich ein, dass ein Held, der sich tapfer gegen eine Übermacht wehrte, nichts von Gefangengabe wissen wollte, seine Pflicht als Krieger bis zu allerletzt erfüllte, im Schnee könnte gefallen sein. Von fleißigem Schneien wurde das Gesicht, die Hand, der arme Leib mit der blutigen Wunde, die edle Standhaftigkeit, der männliche Entschluß, die brave tapfere Seele zugedeckt. Irgendwer kann über das Grab hinwegtreten, ohne dass er etwas merkt, aber ihm, der unterm Schnee liegt, ist es wohl, er hat Ruhe, er hat Frieden und ist daheim.- Seine Frau steht zu Hause am Fenster und sieht das Schneien, und denkt dabei: „Wo mag er sein, und wie mag es ihm gehen? Sicher geht es ihm gut.“ Plötzlich sieht sie ihn, sie hat eine Erscheinung. Sie geht vom Fenster weg, sitzt nieder und weint.
Verschneit liegt rings die ganze Welt
aus op. 69 "Der Jahrkreis"
Worte: Joseph von Eichendorff
am Klavier: O. Dribas
Verschneit liegt rings die ganze Welt, ich hab nichts, was mich freuet, verlassen steht der Baum im Feld, hat längst sein Laub verstreuet.
Der Wind nur geht bei stiller Nacht
und rüttelt an dem Baume,
Da rührt er seine Wipfel sacht
Und redet wie im Traume.
Er träumt von künftger Frühlingszeit,
Von Grün und Quellenrauschen,
Wo er im neuen Blütenkleid
Zu Gottes Lob wird rauschen.